#
ist seit 2003 Professorin für Romanistik an der Universität des Saarlandes. Eines ihrer Spezialgebiete betrifft das französische Theater und seine modernen Inszenierungen. Mit der studentischen Theatergruppe Le Pont hat sie selbst Stücke in französischer Sprache inszeniert. Als Präsidentin der Deutsch-Französischen Hochschule setzte sie sich besonders für die deutsch-französische Kooperation ein. Auch in ihrer Funktion als Mitglied der Académie de Berlin, die sich der deutsch-französischen Freundschaft gewidmet hat, und im Beirat der Stiftung für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit engagiert sie sich für den Kulturaustausch mit Frankreich. Sie wurde 2016 vom französischen Präsidenten zum Chevalier de la Légion d’honneur ernannt.
begann seine dramaturgische Tätigkeit 1988 am Schlosstheater Moers. Nach fünf Spielzeiten wechselte er 1993 in die Schauspieldramaturgie der Nationaltheaters Mannheim. 1996 engagierte ihn Rainer Mennicken an das Stadttheater Konstanz. Dort war er Mitorganisator des 1. Europäischen Kinder- und Jugendtheatertreffens TRIANGEL und künstlerischer Leiter des Autoren-Festivals NEUE SZENE 2000. Von 2001 bis 2004 war er Leitender Dramaturg am Oldenburgischen Staatstheater und wechselte 2004 er als Schauspieldirektor und Chefdramaturg an das Stadttheater Gießen. Nach vier Spielzeiten folgte ein Engagement als Geschäftsführender Dramaturg am Hans Otto Theater Potsdam. Von 2009 bis 2014 war Hanke Schauspieldirektor des Südthüringischen Staatstheaters in Meiningen. In der Spielzeit 2014/15 arbeitete er als Schauspieldramaturg am Landestheater Coburg, wo er das 1. Coburger Autorenforum für junge Dramatik leitete – und als Gastdramaturg am Vorarlberger Landestheater Bregenz. In der Spielzeit 2015/16 führte er die Geschäfte der Dramaturgie am Landestheater in Bregenz und vertrat den Intendanten während dessen Abwesenheit.
Seit Dezember 2016 ist Dirk Olaf Hanke Verlagsleiter des Drei Masken Verlags in München.
Der Drei Masken Verlag ist einer der ältesten Theaterverlage Deutschlands und gehört zu den renommierten und traditionsreichen Verlagen seiner Branche. Die Werke großer Autoren des 20. Jahrhunderts stehen für die Tradition und lebendige Gegenwart des Bühnenverlages – wie August Strindberg, Frank Wedekind, Marcel Pagnol, Karl Schönherr, Karl Valentin, Peter Hacks und viele mehr, sowie eine Reihe von neueren Übersetzungen moderner oder klassischer Autoren. Die Entdeckung zeitgenössischer Dramatikerinnen und Dramatiker steht nach wie vor im Mittelpunkt der Verlagsarbeit. Hierfür steht eine neue Generation von deutsch- und fremdsprachigen Autorinnen und Autoren sowohl im Kinder- und Jugendtheater als auch im Erwachsenentheater.